Liebherr: camos-Software seit 20 Jahren
Das Unternehmen
- Portfolio: Maschinen für Erdbewegungsarbeiten und Materialumschlag: vom Hydraulikbagger über Planier- und Laderaupen bis zu Teleskop- und Radladern
- Umsatz: ca. 2,1 Milliarden Euro (2015)
- Mitarbeiter: 8.301 (2015)
- Standort: Kirchdorf an der Iller (Hauptsitz)
- Internet: www.liebherr.com
Die Aufgabe
Schon Ende der 1990er-Jahre bot Liebherr die meisten seiner Baumaschinen in einer hohen Varianz an. Die Kunden konnten beispielsweise Hydraulikbagger aus einzelnen Bauteilen individuell zusammenstellen. Das kam bei den Anwendern überall auf der Welt gut an – mit jeder neuen Variante stiegen aber die Anforderungen an das technische Wissen der Vertriebsmitarbeiter. Um die Verkäufer bei der anspruchsvollen Aufgabe zu unterstützen, implementierte Liebherr Software von camos.
Das Ergebnis
Seit 1998 nutzen die Vertriebsmitarbeiter bei Liebherr Software von camos für die Konfiguration und die Angebotserstellung – Tempo und Qualität sind seitdem stetig gestiegen. Weil die Rahmenbedingungen sich im Laufe der Jahre wandelten, wurde 2006 die CPQ-Lösung von camos eingeführt. Die Verkäufer haben damit noch mehr Freiheiten – dennoch werden sie systematisch durch den Verkaufsprozess geführt. Ein weiteres Plus: Die IT-Abteilung von Liebherr nutzt die Entwicklungsumgebung der CPQ-Lösung intensiv. Damit erweitert sie zum einen die CPQ-Lösung um neue Funktionen. Die IT-Abteilung setzt die Entwicklungsumgebung aber auch ein, um Geschäftsanwendungen für andere Bereiche zu realisieren – beispielsweise Systeme für CRM, Produktmanagement und Arbeitsplanung.